AlgarveNewsRegionalesWirtschaft

Die Algarve will das Weltzentrum im Algengeschäft werden


Aktualisiert am 29. Juni 2024 von Algarve Guide

Die Kooperationsplattform GreenCoLab expandiert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Algarve zu einem wichtigen globalen Wissens- und Geschäftszentrum für den Algensektor zu machen, das sich auf die Anwendung in einer Vielzahl von Branchen konzentriert.

GreenCoLab hat den Ehrgeiz, hier an der Algarve eines der großen Zentren des Algensektors zu werden, da wir ein einzigartiges Ökosystem haben. Hier, nur in diesem Teil von Faro und Olhão, haben wir verschiedene Organisationen, die mit Algen arbeiten und sehr angesehen sind“, erklärte der allgemeine Koordinator des Labors, Hugo Pereira, gegenüber der Presseagentur Lusa.

Das Labor ist eine private Non-Profit-Organisation, die 2018 gegründet wurde und eine Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie bei der Untersuchung und wissenschaftlichen Entwicklung von Makro- und Mikroalgen darstellt.

„Algen werden seit vielen Jahren in der Vergangenheit für verschiedene Anwendungen genutzt. Sie waren Teil der Landwirtschaft und auch der Ernährung. Diese Praktiken gerieten dann in Vergessenheit, und seit einigen Jahren befassen wir uns wieder mit der Algenbiotechnologie als einer nachhaltigeren Matrix für den Einsatz in verschiedenen Branchen“, erklärt er.

Das Unternehmen, das 30 hochspezialisierte Mitarbeiter beschäftigt und rund 20 Studenten ein Praktikum ermöglicht, bietet spezialisierte Labordienstleistungen und Beratung für Unternehmen an, die dies in einer Vielzahl von Branchen benötigen, insbesondere in der Landwirtschaft (Düngemittel), der Kosmetik, der menschlichen Ernährung und der Aquakultur.

GreenCoLab war auf internationalen Messen vertreten, wo es sein Potenzial bekannt gemacht hat: Ein Beispiel ist die Verwendung von Algen zur ernährungsphysiologischen Anreicherung von vegetarischen Burgern.

Das Labor hat auch verschiedene Bier- und Kaviarlinien unter Verwendung von Algen nationalen Ursprungs entwickelt.

„Im Grunde genommen wird der Fischrogen, der zum Beispiel in Sushi verwendet wird, durch eine Matrix ersetzt, die genau dasselbe ist, aber aus Algen hergestellt wird und von Vegetariern verzehrt werden kann“, erklärt Hugo Pereira.

GreenCoLab, das in seinen Anfängen sehr stark von öffentlicher Unterstützung (auf nationaler und europäischer Ebene) abhängig war, hat seine Tätigkeit nach und nach ausgeweitet, und die Verantwortlichen versichern uns, dass die Verkäufe vor allem seit dem Ende der Covid-19-Pandemie stark ansteigen.

„Wir werden auf einem spezialisierten Markt immer mehr anerkannt und sind immer gefragter“, sagt Daniel Mendonça Silva, der Leiter der Geschäftsentwicklung des Unternehmens, und fügt hinzu, dass die meisten Kunden aus Europa kommen, obwohl GreenCoLab bereits auf fünf Kontinenten tätig ist.

Necton, ein Gründer und Kunde von GreenCoLab, der in der Gemeinde Olhão ansässig ist und sich hauptsächlich mit der Produktion von Meersalz befasst, ist das älteste Unternehmen in Europa, das Mikroalgen produziert und verkauft und seit 1997 den Aquakultur- und Kosmetiksektor bedient.

„Wir haben mit dieser Verbindung zur Aquakultur angefangen, aber heute produzieren wir auch Lebensmittel für den Menschen. Wir produzieren und verkaufen also Algen, die in irgendeiner Weise für den menschlichen Verzehr zugelassen sind und die ein sehr interessantes Nährwertprofil aufweisen. Wir haben auch einige Kunden aus dem Kosmetikbereich“, erklärt João Navalho, Gründer und CEO von Necton.

Das Unternehmen hat zwei völlig getrennte Geschäftsbereiche. Zum einen stellt es Meersalz und Fleur de Sel her, das es exportiert, und zum anderen produziert es Mikroalgen.

„Deshalb haben wir zusammen mit anderen Algenproduzenten des Landes beschlossen, eine Struktur zu schaffen, die uns in gewisser Weise bei der Entwicklung dieser Technologien helfen kann“, betont er.

GreenCoLab hat zehn Mitglieder, darunter zwei Forschungszentren der Universitäten von Algarve und Porto, die Universität von Aveiro, das Nationale Labor für Energie und Geologie und sechs Unternehmen (Necton, ALGAplus, Allmicroalgae, Sparos, Iberagar und Gopsis).

In eigener Sache

QR-Code AG neu

Hier könnt ihr Algarve Guide einmalig oder sogar monatlich unterstützen, wenn ihr mögt: Via Handy mit diesem QR Code oder aber mit dem Link: Algarve Guide unterstützen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.