Portugal registrierte von Januar bis September 7.097 Brände
Trotz der vielen Brände, weist 2023 bisher die zweitniedrigste Brandzahl seit 2013 in Portugal auf.
weiterlesenTrotz der vielen Brände, weist 2023 bisher die zweitniedrigste Brandzahl seit 2013 in Portugal auf.
weiterlesenHeute Nachmittag um 13:36 Uhr brach in der Region Monchique, Vale de Agua de Baixo ein Feuer aus.
weiterlesenAlle Kraftstoffe in Portugal stammen aus denselben Raffinerien, aber es gibt Unterschiede, wenn den teureren Kraftstoffen Additive zugesetzt werden.
weiterlesenDie erste Schritte werden im Kampf gegen Dürre und Trockenheit an der Algarve unternommen
weiterlesenDer wirtschaftliche Schaden durch den Brand in Odemira geht in die Millionen…
weiterlesenIm Monchique brach heute Nachmittag 28.08., wieder ein Waldbrand aus.
weiterlesenHeute Nachmittag um 15.24 Uhr brach in der Region Serra de Monchique in einem Buschgebiet in der Nähe von Pé de Frio ein Feuer aus.
weiterlesenDie Anmeldung für die Küstenreinigungsaktion „Vamos Limpar Terra e Mar“ ist ab sofort möglich
weiterlesenDienstag und Mittwoch haben wir wieder eine Staubwolke aus Afrika in der Luft
weiterlesenDie Meldungen über den Brand bei Odeceixe werden ständig aktualisiert.
weiterlesen„Durchgefallen“ bei Solarauktionen: Umweltbehörde lehnt PV-Projekt von Iberdrola an der Algarve ab
weiterlesenIn neun Landkreisen der Algarve herrscht laut Umwelt- und Wetteramt höchste Brandgefahr
weiterlesenExotische Makroalgen aus asiatischen Gewässern erobern immer wieder die Strände der Algarve
weiterlesenMit diesem Hubschrauber erhöht sich die Zahl der Flugzeuge, die dem von der Algarve aus operierenden Luftverteidigungssystem zugeordnet sind, auf sechs.
weiterlesenDer Alarm für den Brand ging um 12:02h bei der Feuerwehr ein und wird seitdem bekämpft .
weiterlesenEin recht großer Brand wird derzeit von über 140 Einsatzkräften nördlich von silves bekämpft
weiterlesenDie Alarmstufe Rot tritt in Kraft, da hohe Temperaturen, teilweise um 45 Grad, vorhergesagt werden.
weiterlesenDie IPMA weist darauf hin, dass von den 10 wärmsten Maimonaten sieben nach 2000 aufgetreten sind.
weiterlesenAktuelle haben wir zwei aktive Brände an der Algarve
weiterlesenWirtschaftliche Verluste und Schäden durch die Dürre gehen in die Milliarden
weiterlesenZwei Löschflugzeuge sind bereits auf dem Flugplatz von Portimão und können seit Januar Einsätze fliegen.
weiterlesenAuf der einen Seite sind es die Asphaltkleber und auf der anderen die Reifenentleerer…. die Aktivisten beweisen Phantasie…
weiterlesenOhne Regen und mit steigenden Temperaturen erhöht sich die Brandgefahr nicht nur an der Algarve erheblich.
weiterlesenDie Saison für diesen weltweit verbreiteten Parasiten beginnt und es ist größte Vorsicht geboten.
weiterlesenDie Miyawaki-Methode ist eine der effektivsten Aufforstungsmethoden, da auf verhältnismäßig kleiner Fläche in kurzer Zeit ein selbstständig und unabhängiges, biodiverses Ökosystem entsteht.
weiterlesenEin Erdbeben der Stärke 3,3 auf der Richterskala wurde mit dem Epizentrum im Meer etwa 45 Kilometer süd-südwestlich von Faro registriert.
weiterlesenDas portugiesische Festland wurde im Laufe der Geschichte von mehreren Erdbeben großer Stärke heimgesucht.
weiterlesenDie PAN Algarve stellt ihren Sitz in Faro als Sammelstelle für Sachgüter und Lebensmittel für die türkische Botschaft zur Verfügung.
weiterlesenBravura-Damm in Lagos mit nur 12 % des gespeicherten Wassers so gut wie leer
weiterlesenKalte Luftmassen dringen auf die Iberische Halbinsel vor
weiterlesenTrotz der vielen Regenfälle im Dezember hat der Stausee Bravura in Lagos nur einen Wasserpegel von 12%
weiterlesenMit Unterstützung der Pfandfinder von Vila Real de S. Antonio pflanzten 100 Freiwillige Bäume auf 19 Ha verbrannter Fläche.
weiterlesenIn Portimão startet die Ausschreibung für Sandauffüllung an drei Stränden, mit Segen der Umweltagentur APA.
weiterlesenÜberschwemmte Geschäfte und Garagen und völlig überflutete Straßen bestimmen das Bild in Quarteira
weiterlesenDie zwei größten Windturbinen der Iberischen Halbinsel wurden im Windpark Barão São João installiert.
weiterlesenDie Stauseen des Alentejo und der Algarve mit ihren geringen Wasserständen, brauchen dringend noch viel mehr Regenfälle.
weiterlesenDie Umweltbehörde hat eine neue Analyse der Wasserqualität vorgenommen und garantiert, dass die Referenzparameter eingehalten werden.
weiterlesenStrand Dona Ana in Lagos und Zambujeira do Mar für das Baden gesperrt
weiterlesen10 Löschflugzeuge und 149 Arbeiter bei der Brandbekämpfung im Kreis Odemira, São Teotónio
weiterlesenZur Unterstützung bei der Bekämpfung von Waldbränden schafft die portugiesische Luftwaffe sechs weitere Hubschrauber an.
weiterlesenDer Agrarunternehmer Custódio Ruivo begann seine Tätigkeit als Landwirt in den 1970er Jahren. und entschied dieses Jahr den Grossteil der Ernte zu verschenken.
weiterlesenBitte prüft regelmäßig den Zustand eures Gummischlauches für den Gasanschluss von Herd, Ofen oder Gastherme
weiterlesenUm 08:13 Uhr ging eine Brandmeldung ein, Feuer in Vale da Telha, Aljezur.
weiterlesenDas Jahr 2022 hat für Portugal nicht gerade gut begonnen. Aufgrund der Auswirkungen der globalen Erwärmung herrscht in dem Land eine extreme Dürre.
weiterlesenDas vorliegende Projekt sieht die künstliche Auffüllung mit Sand an den Stränden Três Castelos, Amado und Careanos vor
weiterlesenTrotz aller Vorsichtsmassnahmen kommt es immer wieder zu Waldbränden in wilder Natur, diesmal in Silves
weiterlesenDer Sausee Barragem da Bravura in Lagos hat nur noch 12% Wasservorrat. Behörden rufen wiederholt auf, sparsam mit dem Wasser umzugehen.
weiterlesenDie Dürresituation erfordert Wasser sparende Maßnahmen von den Gemeinden der Algarve.
weiterlesenHeftiges Feuer seit gestern Abend in der Nähe der Uni in Faro.
weiterlesenFaro ist eine der drei europäischen Städte mit der saubersten Luft.
weiterlesen