AlgarveFinanzenImmobilienNewsRegionalesWirtschaft

An der Algarve steigen die Immobilienpreise 2023 um 7,4 Prozent. Siehe die Landkreise mit den höchsten Steigerungen


Aktualisiert am 29. Dezember 2023 von Algarve Guide

Der Immobilienmarkt an der Algarve verzeichnet einen Anstieg der Immobilienpreise um 7,4 % im Laufe des Jahres 2023. Nach den Daten des Idealista-Preisindexes erreichten die durchschnittlichen Kosten pro Quadratmeter (m2) für den Kauf einer Wohnung in der Region Ende Dezember 2023 3.251 Euro. Finden Sie heraus, welche Gemeinden an der Algarve die teuersten Quadratmeter haben.

Nach Gemeinden betrachtet, stiegen die Preise in der Region in Faro (12,7 %), Albufeira (10,1 %), Silves (9,1 %), Vila do Bispo (8 %), Olhão (7,6 %), Lagos (7,5 %), Portimão (7,3 %), Vila Real de Santo António (7 %), Tavira (6,8 %), São Brás de Alportel (6,5 %) und Loulé (6,4 %). Dagegen sanken die Preise in Alcoutim (-6,6 %), Monchique (-0,6 %) und Lagoa (-0,6 %).

Die teuerste Gemeinde, in der man ein Haus kaufen kann, ist Loulé (3.956 Euro/m2), gefolgt von Lagos (3.759 Euro/m2) und Vila do Bispo (3.726 Euro/m2). Es folgen Albufeira (3.321 Euro/m2), Lagoa (3.315 Euro/m2), Tavira (3.012 Euro/m2), Faro (2.897 Euro/m2), Vila Real de Santo António (2.758 Euro/m2), Silves (2.757 Euro/m2) und Olhão (2.733 Euro/m2).

Die günstigsten Gemeinden befinden sich dagegen in Alcoutim (778 Euro/m2), Monchique (2.238 Euro/m2), São Brás de Alportel (2.408 Euro/m2) und Portimão (2.559 Euro/m2).

Auf nationaler Ebene stiegen die Hauspreise im gleichen Zeitraum um 5,3 Prozent und lagen bei 2.561 Euro/m2.

Bezirkshauptstädte

Die Hauspreise stiegen 2023 in 17 Bezirkshauptstädten, wobei Viana do Castelo (32,1%), Funchal (20,9%) und Santarém (15%) die Liste anführten. Es folgten Ponta Delgada (13,2 Prozent), Faro (12,7 Prozent), Braga (12 Prozent), Bragança (10,6 Prozent), Viseu (9,8 Prozent), Guarda (9,3 Prozent), Castelo Branco (8,1 Prozent), Porto (6,5 Prozent), Leiria (6,1 Prozent), Lissabon (6,1 Prozent), Coimbra (6 Prozent), Setúbal (5,5 Prozent), Aveiro (0,8 Prozent) und Évora (0,6 Prozent). Auf der anderen Seite sanken die Preise nur in Vila Real (-8 %) und Beja (-1,3 %).

Lissabon ist nach wie vor die teuerste Stadt, um ein Haus zu kaufen: 5.441 Euro/m2. Porto (3.453 Euro/m2) und Funchal (3.189 Euro/m2) liegen auf dem zweiten bzw. dritten Platz. Es folgen Faro (2.897 Euro/m2), Aveiro (2.495 Euro/m2), Setúbal (2.258 Euro/m2), Évora (2.012 Euro/m2), Viana do Castelo (1.889 Euro/m2), Ponta Delgada (1.875 Euro/m2), Coimbra (1.825 Euro/m2), Braga (1.762 Euro/m2), Leiria (1.414 Euro/m2) und Viseu (1.402 Euro/m2). Die günstigsten Städte sind Guarda (807 Euro/m2), Castelo Branco (863 Euro/m2), Bragança (930 Euro/m2), Beja (957 Euro/m2), Vila Real (1.157 Euro/m2) und Santarém (1.186 Euro/m2).

Bezirke/Inseln

Die größten Preissteigerungen gab es auf der Insel São Jorge (24,9 %), der Insel Porto Santo (24,6 %) und Castelo Branco (21,4 %). Es folgten Viana do Castelo (20,9 %), Madeira (20,9 %), Pico (18,4 %), São Miguel (14,6 %), Viseu (14,2 %), Portalegre (13,9 %), Beja (12,9 %), Santarém (12,7 %), Leiria (10,3 %) und Terceira (10,3 %). Einen Anstieg von weniger als 10 Prozent verzeichneten die Insel Faial (9,2 Prozent), Coimbra (7,4 Prozent), Faro (7,4 Prozent), Setúbal (6,6 Prozent), Braga (5,9 Prozent), Guarda (5,7 Prozent), Porto (4 Prozent), Évora (3,9 Prozent), Lissabon (3 Prozent), Aveiro (0,9 Prozent) und Bragança (0,5 Prozent). Auf der anderen Seite sanken die Preise nur in Vila Real (-3,8 %).

Es sei darauf hingewiesen, dass die Rangliste der teuersten Bezirke für den Kauf eines Hauses von Lissabon (3.896 Euro/m2) angeführt wird, gefolgt von Faro (3.251 Euro/m2), der Insel Madeira (2.888 Euro/m2), Porto (2.516 Euro/m2), Setúbal (2.444 Euro/m2), der Insel Porto Santo (2.254 Euro/m2), Aveiro (1.668 Euro/m2), der Insel São Miguel (1. 636 Euro/m2), Leiria (1.557 Euro/m2), Braga (1.501 Euro/m2), Viana do Castelo (1.457 Euro/m2), Coimbra (1.391 Euro/m2), Insel Pico (1.362 Euro/m2), Évora (1. 322 Euro/m2), die Insel Faial (1.302 Euro/m2), die Insel São Jorge (1.270 Euro/m2), die Insel Terceira (1.153 Euro/m2) und Santarém (1.126 Euro/m2).

Die günstigsten Preise sind in Guarda (704 Euro/m2), Portalegre (721 Euro/m2), Castelo Branco (867 Euro/m2), Bragança (872 Euro/m2), Vila Real (942 Euro/m2), Beja (1.054 Euro/m2) und Viseu (1.066 Euro/m2) zu finden.

Regionen

Im Jahr 2023 stiegen die Immobilienpreise in allen Regionen des Landes. Am stärksten stiegen sie in der Autonomen Region Madeira (21 %), im Alentejo (12,3 %) und in der Autonomen Region der Azoren (11,3 %). Es folgen die Algarve (7,4%), das Zentrum (5,9%), der Norden (4%) und der Großraum Lissabon (3%).

Der Großraum Lissabon ist mit 3.542 Euro/m2 nach wie vor die teuerste Region für den Kauf einer Wohnung, gefolgt von der Algarve (3.251 Euro/m2), der Autonomen Region Madeira (2.878 Euro/m2) und dem Norden (2.104 Euro/m2). Auf der gegenüberliegenden Seite der Tabelle sind das Zentrum (1.399 Euro/m2), die Autonome Region der Azoren (1.439 Euro/m2) und der Alentejo (1.525 Euro/m2) die günstigsten Regionen für den Kauf eines Hauses.

Idealistas Immobilienpreisindex

Um den Idealista-Immobilienpreisindex zu erstellen, werden die von den Idealista-Inserenten veröffentlichten Angebotspreise (auf der Grundlage der bebauten Quadratmeter) analysiert. Atypische Inserate und solche mit nicht marktgerechten Preisen werden aus der Statistik entfernt.

Idealista geht davon aus, dass die Typologie „Einfamilienhaus“ enthalten ist, und schließt alle Anzeigen aus, die sich in unserer Datenbank befinden und mit denen die Nutzer seit einiger Zeit nicht mehr interagiert haben. Das Endergebnis ergibt sich aus dem Median aller gültigen Inserate in jedem Markt.

In eigener Sache

QR-Code AG neu

Hier könnt ihr Algarve Guide einmalig oder sogar monatlich unterstützen, wenn ihr mögt: Via Handy mit diesem QR Code oder aber mit dem Link: Algarve Guide unterstützen

Wir bedanken uns für euren Beitrag und die Wertschätzung unserer Mühen, Recherchen und Kosten für den Erhalt eines nicht gewerblichen und gemeinnützigen Projektes, wie es das Infoportal ALGARVE GUIDE ist.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.