NewsPolitikUmweltWirtschaft

Rekord: Portugal deckt 94,9% Stromverbrauch durch erneuerbare Energien


Aktualisiert am 5. Mai 2024 von Algarve Guide

Portugal hat sich ernsthaft dem Ausbau erneuerbarer Energien verschrieben! Aktuelle Daten zeigen, dass grüne Energiequellen einen historisch hohen Anteil an der Stromversorgung des Landes erreicht haben. Seit ganzen 46 Jahren gab es keinen vergleichbaren Meilenstein in der Energieversorgung Portugals.

Im April deckten erneuerbare Energien stolze 94,9% des Stromverbrauchs ab – ein beeindruckender Wert, der sich den 95,4% im Mai 1978 nähert. Dies markiert bereits den vierten Monat in Folge mit einem Anteil über der 80%-Marke. Bereits im März waren es 91%, im Februar 88% und im Januar 81%. Der Verbrauch stieg im April um 3,4%, was einer Zunahme von 0,2% entspricht, wenn man die Auswirkungen von Temperatur und Arbeitstagen berücksichtigt. Diese Informationen stammen von Redes Energéticas Nacionais, einem Unternehmen in Portugal.

In den ersten vier Monaten des Jahres deckte die erneuerbare Energie satte 90% des Stromverbrauchs ab. Dabei spielte die Wasserkraft die größte Rolle mit 48%, gefolgt von Windenergie mit 30%Photovoltaik mit 7% und Biomasse mit 6%. Erdgas deckte lediglich 9% des Verbrauchs ab, während der Handelsbilanzsaldo mit dem Ausland praktisch null war.

Interessant ist auch der Produktionsindex für verschiedene Energiequellen im April:

  • Wasserkraft: 1,49 (historischer Durchschnitt)
  • Windkraft: 1,08
  • Solarenergie: 1,01

In Portugal basiert die inländische Primärenergieproduktion fast ausschließlich auf erneuerbaren Energiequellen. Hier sind einige der wichtigsten erneuerbaren Energien, die in Portugal genutzt werden:

  1. Wasserkraft: Portugal verfügt über eine beträchtliche Wasserkraftkapazität. Wasser- oder Flusskraftwerke nutzen die Energie fließender Gewässer, um Strom zu erzeugen. Diese Technologie spielt eine wichtige Rolle in der portugiesischen Energieversorgung.
  2. Solarenergie: Die Algarve, Portugals Südküste, ist bekannt für ihre Sonneneinstrahlung. Hier befindet sich Europas größter Solarpark, der ohne staatliche Förderung auskommt. Mit mehr als 3.000 Sonnenstunden pro Jahr ist die Algarve ein lukrativer Standort für Photovoltaikanlagen.
  3. Windenergie: Windkraftanlagen sind in Portugal weit verbreitet. Die installierte Kapazität von Windkraftanlagen beträgt 5,2 GW. Im Jahr 2018 konnte Portugal seinen Strombedarf zeitweise sogar zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien decken, wobei Windkraft eine wichtige Rolle spielte.
  4. Meeresenergie: Portugal hat den ersten schwimmenden Windpark Kontinentaleuropas in Betrieb genommen. Der Windpark WindFloat Atlantic besteht aus drei Turbinen mit insgesamt 25 Megawatt Leistung, die auf halbtauchbaren Stahlplattformen im Meer verankert sind. Diese Anlagen versorgen jährlich rund 60.000 Haushalte mit Strom.
  5. Geothermie: Geothermische Energie nutzt die Wärme aus dem Erdinneren. Obwohl sie in Portugal weniger verbreitet ist, gibt es geothermische Anlagen, die zur Stromerzeugung und Heizung genutzt werden.
  6. Biomasseenergie: Biomasse umfasst organische Materialien wie Holz, Pflanzenreste und landwirtschaftliche Abfälle. In Portugal werden Biomassekraftwerke zur Energieerzeugung eingesetzt.

Portugal hat ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt und strebt an, bis 2030 80 Prozent des Strommarktes aus erneuerbaren Quellen zu decken. Dies zeigt das Engagement des Landes für eine nachhaltige Energiezukunft. 🌿🌞

In eigener Sache

QR-Code AG neu

Hier könnt ihr Algarve Guide einmalig oder sogar monatlich unterstützen, wenn ihr mögt: Via Handy mit diesem QR Code oder aber mit dem Link: Algarve Guide unterstützen

Wir bedanken uns für euren Beitrag und die Wertschätzung unserer Mühen, Recherchen und Kosten für den Erhalt eines nicht gewerblichen und gemeinnützigen Projektes, wie es das Infoportal ALGARVE GUIDE ist.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.