GesellschaftLagosNewsRegionales

Der Sklavenhandel in der Geschichte der Entdeckungen


Aktualisiert am 11. Dezember 2020 von Ralf Hoesen

Durch Zufall wurde ein weiteres Stück portugiesischer Seefahrtsgeschichte entdeckt. In Lagos wurde der Sklavenhandel des 15. Jahrhunderts spürbar.

Wer knifflige Puzzles mag, bei denen die Teile nur schwer zusammenpassen und deren Lösung erst nach langer Sapa-Arbeit zu erkennen ist, für den ist dies die ideale Geschichte. Es geschah in Lagos, nach dem Bau eines neuen Parkhauses durch die Firma Estacionamentos de Lagos, S.A (EL, SA). Zwischen dem Anfang und dem Ende dieses Puzzles liegen fast sechshundert Jahre. Auf dem Spielbrett haben Zeit, Erosion und menschliches Handeln einige Figuren verzerrt, andere zerbrochen und vielen die unmittelbare Bedeutung genommen.

Anfang 2009 wurde nach Arbeiten zur Bewertung der archäologischen Auswirkungen eine wichtige Reihe menschlicher Knochen entdeckt, von denen viele in einer anormalen Position lagen. Mit Unterstützung von EL, SA wurde ein Bereich von Dryas, einem archäologischen Unternehmen mit Sitz in Coimbra, das Dienstleistungen in diesem Bereich anbietet, ordnungsgemäß abgegrenzt. Es war bekannt, dass sich dort Ende des 15. Jahrhunderts ein Leprosenhaus befand (der Begriff Gafaria ist in der Toponymie noch immer präsent), was vielleicht die Skelette erklärte, aber die Anordnung einiger von ihnen, die Entdeckung von Frauen mit Kindern auf dem Arm und die schwarzen Spuren von mehr als hunderteinhalb Individuen ließen einige Zweifel aufkommen. Es gab dort mehr als nur die Überreste von Leprakranken, obwohl die Entdeckung von Gafaria allein im portugiesischen archäologischen Kontext beispiellos war.

„Wer über Bojador hinaus will / Muss über den Schmerz hinaus“, heißt es in dem Gedicht „Mar Português“, das 1934 von Fernando Pessoa geschrieben wurde. Diese Anspielung ist kurios, genau 500 Jahre nachdem Gil Eanes den ebenfalls so genannten Korporal Medo verdoppelt hatte. Es war 1434, als dieser Zugang zum Meer, in der heutigen Westsahara, endlich gewonnen wurde und mit dieser Errungenschaft ein neuer Meilenstein in der nationalen maritimen Expansion eingeweiht wurde.

Die Entdeckungen der Kanarischen Inseln 1341, von Porto Santo und Madeira 1418 bzw. 1419 und der Azoren 1427, wurden bereits unter dem Eindruck der Eroberung von Ceuta 1415, was dem „offiziellen“ Datum des Beginns der Expansion entspricht, hinter sich gelassen.

Trotz der Vorteile, die denjenigen angeboten wurden, die einige dieser zur Zeit der Entdeckungen unbesiedelten Gebiete besiedeln wollten, wurde bald erkannt, dass die Anreize nicht diejenigen sensibilisierten, die das Festland verlassen und ein kleines Abenteuer in unbekannte Länder wagen wollten. Aber nicht nur das: Die ersten Siedler erkannten bald, wie schwierig es war, dieses Land zu roden. Der Bedarf an Arbeitskräften wurde dringend.

Nachdem die Karavellen 1441 den Golf von Guinea und die Küste von Mina nach der Buglinie abgesucht und das Kap Blanc verdoppelt hatten, sichteten sie 1456 erstmals die Kapverdischen Inseln. An der Westküste Afrikas wurden Kontakte mit den Einheimischen geknüpft, die zu der „Waffengewalt“ werden konnten, die so dringend nötig war, um die bereits gefundenen Gebiete zu nutzen.

So ist es nicht verwunderlich, dass in den frühen 1440er Jahren mehrere Schiffe in einigen Hafenstädten Portugals vor Anker gingen, mit der Absicht, schwarze Individuen von der westafrikanischen Küste anzulanden, um sie nach einem öffentlichen Bieterverfahren als Sklaven zu verkaufen. Hier kommt das „Geheimnis“ von Lagos ins Spiel.

Obwohl bekannt war, dass Sklaven verkauft wurden, gab es nur wenige Informationen in den archäologischen Aufzeichnungen – es gab nur ein paar Dokumente, von denen eines von Gomes Eanes de Zurara geschrieben wurde.

In Kapitel XXIV seiner „Chronik der Entdeckung und Eroberung von Guinea“ (1451) schreibt dieser Chronist über den 8. August 1444: „Die Karavellen sind in Lagos angekommen (…), wodurch ich denke, dass es gut sein wird, sie am Morgen aus den Karavellen herauszuschicken und sie zu jenem Feld zu bringen, das jenseits des Dorftores liegt, und sie fünf Teile zu machen, wie es Brauch ist (…) Der Infant sagte, dass er mit ihnen zufrieden sei; und am anderen Tag schickte er sehr früh Lançarote, den Meister der Karavellen, um sie herauszuschicken und sie zu jenem Feld zu bringen, wo sie ihre Ämter ausüben würden (…)“

Wir blicken zurück auf das Tal von Gafaria. Jenes Feld jenseits des Dorftores, auf das sich der Chronist bezieht, passt sich dem Ort der Errichtung des Parkplatzes an, außerhalb der Stadtmauern. Lagos war damals die Basis der Schifffahrt, wobei es legitim war, dass die Karavellen beim Anlegen in ihrem Hafen die Sklaven entluden. Um dies zu untermauern, sei noch einmal auf die Chronik von Zurara verwiesen, die sich auf das Leiden der Gefangenen bezieht. „Einige hatten ihre Gesichter gesenkt und mit Tränen gewaschen und sahen sich an; andere stöhnten sehr schmerzhaft und spritzten in die Höhe (…) andere wickelten ihre Gesichter mit den Handflächen und warfen sich mitten auf den Boden“, schrieb er. Die nächste Szene dieses Rätsels spielt in der Abgeschiedenheit eines Labors. Mehr als ein Jahr nach Abschluss der Notgrabungen setzt das Dryas-Team die Untersuchungen im Zusammenhang mit den im Gafaria-Tal gesammelten Elementen fort. Trotz der Beweise, die die Hypothese stützen, dass es sich um eine Begräbnisstätte handelt, fehlt der Beweis der Neun, oder besser gesagt, der „Beweis der Vierhundert“: beweist die Radiokarbondatierung der osteologischen Überreste, dass diese Individuen im fünfzehnten Jahrhundert gelebt haben?

Fundort Müllplatz
In einer Müllkippe nahe der Stadtmauer von Lagos wurden die Überreste von 155 afrikanischen Individuen gefunden. Die wissenschaftliche Arbeit ergab, dass sie zu den ersten Sklaven gehörten, die im 15. Jahrhundert an die Algarve kamen.

Mit Unterstützung des Centro de Investigação em Antropologia e Saúde entnahmen die Archäologen Rippenfragmente von einem der ersten im archäologischen Kontext bestatteten Individuen – dem als „Individuum 169“ bekannten Skelett – und schickten sie zur Datierung. Im Kontext der Archäologie haben Streitigkeiten über die Datierung in der Regel einen unanfechtbaren Schiedsrichter. Radiokarbondatierung ist wie Baumwolle: Sie täuscht nicht.

Nach ein paar Wochen des Wartens bestätigte das Ergebnis die Erwartungen. Die betreffende Person wird zwischen 1420 und 1480 n. Chr. gestorben sein. – die ersten Momente in der portugiesischen (und Lagos) Geschichte, die mit dem Sklavenhandel von Afrika nach Europa verbunden sind. „Es scheint, dass wir sogar einige der ersten Opfer dieses Handels haben, der zur Zeit des Infanten Dom Henrique eingeführt wurde“, fasst Maria João Neves, Archäologin von Dryas, zusammen.

Es besteht also kein Zweifel, dass es sich bei den in Lagos gefundenen Skeletten um Sklaven handelt – mit Ausnahme von Gafaria natürlich. Zusätzlich zu diesen Elementen wurden typisch afrikanische Utensilien in Verbindung mit zwei Gräbern entdeckt. Die nicht-kaukasische Schädelkonfiguration bestätigt auch diese Schlussfolgerung. Aber es gab noch ein unangenehmes Element, das auf die Archäologen wartete: Viele der Skelette präsentierten sich mit zusammengelegten Händen, als wären sie noch nach den für die damalige Zeit charakteristischen Immobilisierungstechniken gefesselt gewesen. „Es gibt eine klare Missachtung der Regeln der kanonischen Bestattung, was auf eine Abwertung der Verstorbenen hinweist“, sagt Miguel Almeida, der Archäologe, der die Arbeiten koordinierte. Die Fessel wurde beiseite gelegt, da keine Fesseln oder andere archäologische Überreste gefunden wurden. Stattdessen wären sie mit Seilen oder anderen verderblichen Materialien gefesselt worden.

Ebenso wichtig ist der Ort, an dem sie gefunden wurden – neben dem Leprosarium diente das Land außerhalb der Mauern bis ins 17. Jahrhundert als Mülldeponie. Maria João Neves begründet die Idee: „Zusammen mit den Sklaven wurden unzählige Abfälle und Spuren gefunden, und man darf nicht vergessen, dass die Sklaven damals auch als ‚Müll‘ betrachtet wurden“. Es ist jedoch anzumerken, dass es zwei Arten von Bestattungen gibt: „Einige wurden einfach auf die Mülldeponie geworfen, aber andere zeigen Interesse an einer Bestattung, sozusagen mit einer gewissen Würde, vielleicht, weil sie Sklaven der zweiten oder dritten Generation waren, die bereits in Lagos geboren wurden, vielleicht, weil sie bereits gestorben sind, nachdem sie gekauft wurden, oder sogar aufgrund von Glaubensunterschieden zwischen denjenigen, die sie bestattet haben. Sie waren für die damalige Gesellschaft im Grunde marginal, weshalb sie auf die Müllkippe geworfen wurden“.

Es wird jedoch nicht angenommen, dass der Sklavenhandel auf Lagos oder die Algarve beschränkt war. Tatsächlich konnten die Karavellen in Lagos anhalten, aber sie folgten ihrer Route, in den meisten Fällen in Richtung Lissabon. Hier wurden sie natürlich auch ausgeschrieben und konnten zu verschiedenen Zielen fahren – in die Hauptstadt, in andere Punkte Portugals und sogar in andere europäische Stationen und sogar nach Amerika. Denken Sie nur daran, dass es in der Toponymie von Lissabon, Elvas oder Rio de Janeiro Kreuzungen des Poço dos Negros gibt und die mündliche Überlieferung von Lagos noch an einen Sklavenmarkt erinnert. Was Lagos wirklich vom Rest Portugals unterscheidet, ist, dass dort noch nie so viele Spuren des Sklavenhandels gefunden wurden.

Die Arbeit endete nicht mit der Erfassung von 155 Personen – 99 von ihnen Erwachsene – unter Männern, Frauen und Kindern. Obwohl die Ausgrabungen bereits vor sieben Jahren als abgeschlossen gemeldet wurden, werden die Daten immer noch vom Dryas-Team untersucht und analysiert. Maria João Neves versichert, dass „wir erst am Anfang stehen. Es ist eine gründliche, geduldige, aber leidenschaftliche Arbeit. Und weil es wirklich eine außergewöhnliche Situation in der Welt ist, haben wir einen immensen Willen, eines Tages die wahre Geschichte dieses Falles Lagos“ zu erzählen.

Totenkopf
Schädel mit deutlichen Zahnmodifikationen, eine traditionelle Praxis an der westafrikanischen Küste.

Auch bei aller archäologischen Erfahrung ist eine Ausgrabung mit menschlichen Skeletten immer etwas Besonderes für Forscher und Passanten. Viele der Arbeiter, die das Parkhaus bauten, waren Portugiesen, aber es gab auch Brasilianer und Afrikaner.

„Nachdem die Brasilianer die Geschichte kennengelernt hatten, waren sie von Mitleid ergriffen, als ob sie sich vorstellten, was einige von ihnen gedacht hätten, wenn sie in das Land von Vera Cruz gegangen wären und dort ihr Blut hätten verteilen können“, sagt Maria João Neves. „Auf der afrikanischen Seite spürte ich Respekt, als ob sie es direkt mit ihren Vorfahren zu tun hätten. Ein Bild, das mir in Erinnerung bleibt, ist zu sehen, wie sie die Skelette, die wir gesammelt haben, schweigend betrachten“.

Für den Moment ist dies eine unvollständige Geschichte, da die Untersuchung weitergehen wird. Es gibt ein Problem, das Miguel Almeida und Maria João Neves immer noch quält. Woher kamen diese Sklaven? Mit modernen Technologien, der Kreuzung von morphologischen Informationen, ethnographischen Aufzeichnungen über Zahnmodifikationspraktiken (die in den Skeletten von Lagos reichlich vorhanden sind) und dokumentarischen Informationen über die häufigsten Sklavenrouten im 15. und 16. Jahrhundert, könnte es möglich sein, die geographische Herkunft jener Menschen zu bestimmen, die unfreiwillig eine Seite der Entdeckungen geschrieben haben.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.