Reisen Sie nach Spanien? Finden Sie heraus, wie Sie die Mautgebühren bezahlen
Aktualisiert am 18. Dezember 2023 von Algarve Guide
Die langen Wochenenden stehen vor der Tür und viele Portugiesen denken über einen Ausflug ins benachbarte Spanien nach. Es ist jedoch wichtig, die Reise richtig zu planen und dabei auch das spanische Mautsystem zu verstehen. Dieser praktische Leitfaden, der mit Hilfe von Ekonomista erstellt wurde, bietet wertvolle Informationen darüber, wo und wie man in Spanien Mautgebühren zahlt.
Spaniens Straßennetz
Ähnlich wie in Portugal umfasst das spanische Straßennetz sowohl frei befahrbare Straßen als auch gebührenpflichtige Autobahnen. Während die Schnellstraßen frei befahrbar sind, ist für einige Autobahnen, die von verschiedenen Unternehmen betrieben werden, eine Maut zu entrichten.
Zahlungsmodalitäten
Bei der Fahrt auf mautpflichtigen Autobahnen in Spanien gibt es zwei Zahlungsmöglichkeiten: manuelle und automatische Zahlung.
-
Manuelle Zahlung:
Kann in bar oder mit Kreditkarte an den Mautstellen erfolgen
-
Automatische Zahlung:
Über spezielle elektronische Systeme, die in den Fahrzeugen installiert sind.
Herausforderungen für Nicht-Residente
Für Personen, die nicht in Spanien leben, kann es kompliziert sein, ein lokales elektronisches Zahlungssystem zu erhalten. Die erforderlichen Identifikatoren erfordern oft ein spanisches Bankkonto. Es gibt jedoch eine innovative Lösung, die diesen Prozess vereinfacht.
Via Verde Traveller: Eine bequeme Lösung
Via Verde Traveller, ein Pilotprojekt zwischen Portugal und Spanien, bietet eine effektive Alternative. Mit diesem von Via Verde angebotenen Dienst können die Mautgebühren auf einigen spanischen Autobahnen elektronisch bezahlt werden. Um diesen Dienst in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie:
Sie müssen ein modernes Via-Verde-Gerät (MDR) besitzen.
die Via Verde-Kennung mit einer Steueridentifikationsnummer (NIF) verknüpfen.
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, können Sie den Dienst Via Verde Traveller aktivieren, der die Zahlung der Mautgebühren vereinfacht und leichter zugänglich macht.
Arten von Mautgebühren in Spanien
In Spanien gibt es verschiedene Arten von Mautgebühren, abhängig von der Straßeninfrastruktur und der Verwaltungsbehörde. Hier einige Beispiele:
-
Autobahnmaut (Autopistas):
Werden von privaten Unternehmen betrieben.
Mautgebühren für die gesamte Strecke, wobei die Kosten von der zurückgelegten -
Mautstraßen (Autovías de Peaje):
Einige Straßen in der Nähe von Großstädten sind mautpflichtig, mit variablen Kosten.
-
Mautgebühren auf Brücken und in Tunneln:
Beispiele sind die Brücke über die Bucht von Cádiz und der Tunnel von Sóller.
-
Stadtmaut:
In einigen Städten gibt es Verkehrsbeschränkungszonen mit Eintrittsgebühren, wie z. B. in Barcelona.
Autobahnen
Als Orientierungshilfe für Reisende präsentieren wir eine Liste der unbezahlten und bezahlten Autobahnen in Spanien:
Unbezahlte Autobahnen:
Autobahn A-1 (Madrid – französische Grenze).
Autobahn A-7 (Ostküste von Estepona nach Algeciras).
Autobahn A-6 (Madrid – A Coruña).
Autobahn A-8 (Nordküste von der französischen Grenze nach Galicien).
Autobahn A-9 (La Jonquera, französische Grenze, nach Porto do Son, Galicien).
Bezahlte Autobahnen:
Autopista AP-7 (Estepona – Guadiaro, Cartagena – Vera, Alicante – Cartagena, Circunvalación de Alicante).
Autobahn AP-1 (Burgos – Armiñón).
Autopista AP-68 (Bilbao – Zaragoza).
Es ist ratsam, sich vor der Reise über die aktuellen Mautgebühren in Spanien zu informieren, da sich die Tarife und Bedingungen ändern können.
Mit dem richtigen Wissen über das Mautsystem wird die Reise nach Spanien zu einem reibungslosen und effizienten Erlebnis. Via Verde Traveller bietet eine bequeme Lösung für alle, die Spaniens Autobahnen auf unkomplizierte Weise erkunden möchten. Planen Sie Ihre Reise im Voraus und machen Sie das Beste aus Ihrem Ausflug ins Nachbarland.
In eigener Sache
Hier könnt ihr Algarve Guide einmalig oder sogar monatlich unterstützen, wenn ihr mögt: Via Handy mit diesem QR Code oder aber mit dem Link: Algarve Guide unterstützen
Wir bedanken uns für euren Beitrag und die Wertschätzung unserer Mühen, Recherchen und Kosten für den Erhalt eines nicht gewerblichen und gemeinnützigen Projektes, wie es das Infoportal ALGARVE GUIDE ist.