Die Staudämme an der Algarve haben nur noch bis Ende dieses Jahres Wasser. Und was jetzt?
Aktualisiert am 2. September 2020 von Algarve Guide
Die Staudämme an der Algarve haben nur bis Ende des Jahres Wasser zur Verfügung, wenn es bis dahin nicht signifikant regnet, so die Dürreüberwachungs – Kommission in ihrem letzten Bericht.
Laut dieser Arbeitsgruppe „kann festgestellt werden, dass Ende Juni 2020 die Situation in Bezug auf die Verfügbarkeit von Oberflächenwasser an den Wasserquellen des Multi-municipal Water Supply and Sanitation System (SMAASA) der Algarve in Verbindung mit den durchgeführten Maßnahmen und Bewirtschaftungsstrategien nur den geschätzten Verbrauch im Kalenderjahr 2020 erlauben wird“.
„Unter Berücksichtigung der Ausgewogenheit in Bezug auf die Wasserverfügbarkeit und angesichts des Bedarfs der Hauptnutzer (öffentliche Versorgung, Landwirtschaft und Tourismus) an diesen Quellen wurde auch festgestellt, dass Ende Juni 2020 nur die für die Erfassung im laufenden Kalenderjahr erforderlichen Mengen gewährleistet waren“, heißt es im selben Dokument vom 30. Juni.
Mit anderen Worten: Die Algarve befindet sich in einer beunruhigenden Situation – wie schon seit mindestens einem Jahrzehnt nicht mehr, seit der Odelouca-Staudamm – das wichtigste und größte Oberflächenwasserreservoir der Algarve – in Betrieb genommen wurde.
Schließlich ist nicht nur das laufende Kalenderjahr von wenig Niederschlag geprägt. Der Bericht weist auf „das Fehlen von nassen Jahren nach 2000 und eine Zunahme in aufeinander folgenden hydrologischen Jahren mit weit unterdurchschnittlichen Niederschlägen“ hin.
„Aus einer Analyse der in den Stauseen gespeicherten Volumen geht hervor, dass in den letzten acht hydrologischen Jahren die maximale Speicherkapazität der wichtigsten Oberflächenreserven der Algarve – nämlich der Stauseen Bravura, Odelouca, Funcho, Arade, Beliche und Odeleite – nie erreicht wurde“, fügt er hinzu.
So „ist die Situation in Albufeira da Bravura besorgniserregend, da die Regenfälle im April und Mai wenig zur Erholung der Mengen beigetragen haben, die im Vergleich zu den Durchschnittswerten sehr niedrig blieben“.
Die Situation an den Staudämmen Beliche und Odeleite an der Ostalgarve und Arade an der Westalgarve ist nicht mehr ermutigend.
Laut dem letzten nationalen Wasserverfügbarkeitsbulletin der portugiesischen Umweltagentur vom 31. August gehören diese vier Staudämme der Algarve zur Gruppe der Stauseen mit einem Gesamtvolumen von weniger als 40%.
In Bravura betrug die Gesamtmenge des gespeicherten Wassers vor zwei Tagen nur 18,3%. Beliche liegt bei 26% seiner Gesamtkapazität, Odeleite bei 33% und Arade bei 34%.
Wenn dies bereits sehr niedrige Werte sind, muss man berücksichtigen, dass sie sich auf die Gesamtkapazität beziehen und nicht auf die Nutzkapazität, diejenige, die effektiv genutzt werden kann, die viel stärker reduziert ist.
Nach Angaben von Águas do Algarve betrug am 21. August das Nutzvolumen des Odelouca-Staudamms 42,4 % (insgesamt 53 %), des Odeleite-Staudamms 22,6 % (insgesamt 35,25 %) und des Beliche-Staudamms 19,6 % (insgesamt 28,2 %).
Ende August lag der Anteil von Odelouca bei etwa 53% und der von Fenchel bei 55% der Gesamtkapazität.
Im Kontakt mit der Presse räumte das Unternehmen Águas do Algarve über seine Sprecherin Teresa Fernandes ein, dass die Wasserstände in den Staudämmen der Algarve „weit unter dem liegen, was wünschenswert wäre“.
Sie wollte sich jedoch nicht zu der Einschätzung der Kommission zur Überwachung der Dürre äußern und verwies auf Klarstellungen gegenüber der portugiesischen Umweltagentur, die die Umsetzung des Regionalplans für Wassereffizienz in der Algarve, der künftigen Bibel der effizienten Wassernutzung, in der Region koordiniert.
Unsere Zeitung stellte der APA zu gegebener Zeit mehrere spezifische Fragen über den Wassermangel an der Algarve, erhielt aber keine konkrete Antwort, außer dem Bulletin über die Wasserverfügbarkeit, dem öffentlichen Dokument, das auf nationaler Ebene veröffentlicht wurde.
Die einzige Rückmeldung kam von der regionalen Delegation, nämlich ihrem Direktor. Von der nationalen Direktion der APA, die alles, was mit der Dürre und dem Wassermangel zu tun hat, nämlich die Kommunikationsabteilung, übernommen haben wird, gab es keine Antwort für der Presse, weder auf die Fragen, die vor etwa zwei Wochen gestellt wurden, noch auf die Fragen, die vor vier Monaten zum gleichen Thema gestellt wurden.
Angesichts der Alarmsignale weist der Ausschuss in seinem Bericht auf einige „außerordentliche kurzfristige Maßnahmen hin, die in einem Szenario anhaltender Dürre im hydrologischen Jahr 2019-2020 umgesetzt werden müssen“.
Zunächst einmal die Beschränkung der Wasserentnahme für alle anderen Zwecke als die öffentliche Wasserversorgung, „wobei das Grundprinzip des Vorrangs der Wasserentnahme für die öffentliche Versorgung gegenüber anderen Verwendungszwecken in eindeutiger Weise gewahrt wird“.
Dies impliziert die Festlegung einer Mindestquote für die Wasserentnahme für andere Zwecke (namentlich für die Landwirtschaft), die „so festgelegt werden sollte, dass die erforderlichen Mengen, die in dieser hydraulischen Mehrzweckverpflichtung entnommen werden müssen, um den Bedarf der öffentlichen Versorgung (und die Verdunstungsverluste) im Jahr 2020 zu decken, gewährleistet sind“.
Der Bericht weist auch auf die Notwendigkeit einer „operationellen/qualitativen Bewertung der strategischen öffentlichen unterirdischen Wasserentnahmen, die im Rahmen des SMAASA-Notfallplans identifiziert wurden, im Hinblick auf die mögliche kurzfristige Verstärkung der Wasserquellen für die öffentliche Wasserversorgung in der Algarve“, sowie die Durchführung von „mittelfristigen Studien und technischen Lösungen im Rahmen der Maßnahmen des regionalen Plans für Wassereffizienz der Algarve“ hin.
Dies wird nur ein Palliativum sein, denn es scheint ein Konsens darüber zu bestehen, dass es sich um ein strukturelles Problem handelt, das einer mittel- und langfristigen Strategie bedarf. Der Weg nach vorn verdient jedoch nicht die gleiche Harmonie.
„Es gibt nur einen Weg, die Wasserknappheit zu lösen: Wasser sparen. Es gibt keinen anderen Weg. Die Strukturpolitik soll effizienter werden und Wasser sparen. Denn zwei leere Dämme in drei leere zu verwandeln, löst keine Probleme“, sagte der Umweltminister João Matos Fernandes letzte Woche gegenüber der Presse.