GesellschaftNewsRegionales

Winterliche Regenfälle versorgen die Algarve für zwei Jahre mit Wasser


Aktualisiert am 4. März 2021 von Ralf Hoesen

Die Wasserreserven für die öffentliche Versorgung an der Algarve verzeichneten einen „signifikanten Anstieg“ aufgrund der Regenfälle in den letzten Monaten und erlauben es, den Verbrauch in der Region für mindestens zwei Jahre zu gewährleisten, gab eine Quelle von Águas do Algarve öffentlich bekannt.

Im Gespräch mit der Presseagentur Lusa sagte Teresa Fernandes, dass die Erhöhung des Pegels der Dämme in der Algarve in diesem Winter „ziemlich signifikant“ sei und schätzte, dass die Reserven für zwei Jahre reichen werden, in einer Region, die einen durchschnittlichen Verbrauch von 73 Millionen Kubikhektometer Wasser pro Jahr hat.

Laut der Unternehmenssprecherin waren die verzeichneten Niederschläge zwar noch nicht ideal, aber sie haben „eine deutliche Erhöhung der Reserven für die öffentliche Versorgung“ gebracht, da der Pegel des Stausees von Odelouca, im Westen der Algarve, und Odeleite und Beliche, im Osten der Algarve, gestiegen ist.

Im Februar lag der Odelouca- Staudamm „mit einem Nutzvolumen, also dem, was aufgefangen werden kann, bei 63 %“, während „im gleichen Zeitraum des Vorjahres der Wert bei 40 % lag“, so die Sprecherin des Unternehmens, das für die interkommunale Hochwasserversorgung der Region verantwortlich ist.

„Dann haben wir den Staudamm von Odeleite, der im Moment ein Nutzvolumen von 60 % hat und in der Vergangenheit, im gleichen Zeitraum, lag es bei 27 %“, veranschaulichte sie und fügte hinzu, dass in Beliche, dem Staudamm, der stromabwärts von Odeleite liegt, war es letztes Jahr bei 24 % und dieses Jahr ist es bereits bei 52 %.

Teresa Fernandes warnte jedoch davor, den Wasserverbrauch zu missbrauchen, denn Dürreperioden sind zyklisch und werden immer länger und Wasser sollte mit Belastbarkeit, Effizienz und Intelligenz genutzt werden, denn man kann nicht sparen, wenn es nicht vorhanden ist.

„In Dürreperioden werden wir nicht sagen: ‚Verbraucht kein Wasser‘, denn dann gibt es keins mehr. Es ist wichtig, dass in dieser Phase, in der wir Wasser haben, das Bewusstsein vorhanden ist, dass es eine knappe Ressource ist, und dass wir es nicht missbräuchlich verbrauchen oder missbrauchen. Dadurch wird dieses Wasser mehr Jahre halten, und statt zwei kann es auch drei Jahre halten“, argumentierte sie.

Teresa Fernandes sagte auch, dass es notwendig ist, mit den Maßnahmen fortzufahren, die im Wassereffizienzplan der Algarve vorgesehen sind, wie z.B. die Bekämpfung von Verlusten in den Netzen oder die Wiederverwendung von Wasser aus Kläranlagen für die Bewässerung oder die Landwirtschaft, erläuterte sie.

Lusa fragte auch die portugiesische Umweltagentur (APAAgência Portuguesa do Ambiente) nach der Situation der Wasserreserven an der Algarve und die dem Ministerium für Umwelt und Energiewandel unterstellte Behörde antwortete, dass in den meisten Teilen des Landes die Speicherstände es erlauben, dieses Jahr ohne Probleme zu überstehen.

In der gleichen Antwort warnte die APA auch, dass die Planung mindestens zwei Jahre im Voraus gesehen werden sollte, immer unter Berücksichtigung des konservativen Szenarios.

Wir müssen weiterhin effizienter werden (Verluste reduzieren), in alternative Quellen für nicht trinkbare Anwendungen insbesondere in die Nutzung von gereinigtem Abwasser und in die Nachhaltigkeit der Nutzungen investieren, so die gleiche Quelle.

Laut APA sollten bei höherer Verfügbarkeit Eingriffe vorgenommen werden, die uns in trockeneren Jahren mehr Widerstandskraft verleihen.

Am Dienstag kündigte der Umweltminister João Pedro Matos Fernandes als wahrscheinlich an, dass die Wasserpreise an der Algarve in Zukunft steigen werden, weil der Betrieb von zwei Projekten aufrechterhalten werden muss, die „eine Versicherung“ dafür sein werden, dass es in den kommenden Jahrzehnten nicht weniger Wasser in der Region geben wird.

Der Anschluss einer Wasserentnahme aus dem Fluss Guadiana bei Pomarão an den Odeleite-Damm, der mit 55 Millionen Euro veranschlagt ist, und die Entsalzung von Meerwasser, die 65 Millionen kostet, sind zwei Projekte, die in den Wassereffizienzplan für die Region integriert sind, dessen Fertigstellung für 2026 geplant ist.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.