Erfahren Sie, wie hoch die Strafe für das Nichtanhalten an einem STOP-Schild in Portugal ist
Aktualisiert am 9. Oktober 2024 von Algarve Guide
Das Nichtanhalten vor einem STOP-Schild gilt als eines der schwersten Vergehen in der portugiesischen Straßenverkehrsordnung. Auch wenn es manchmal unnötig erscheinen mag, anzuhalten, wenn kein Verkehr zu sehen ist, ist die Rechtslage eindeutig: ein vollständiges Anhalten ist obligatorisch.
Gemäß den Artikeln 136, 146, Zeile (h) und 147 der portugiesischen Straßenverkehrsordnung sowie Artikel 21 der Verkehrszeichenverordnung ist das Nichtanhalten vor einem STOP-Schild ein sehr schwerwiegender Verstoß.
Wie hoch sind die Strafen? (mit portugiesischem Führerschein)
Den Übeltätern, die dieses Vergehen begehen, drohen folgende Konsequenzen:
Geldstrafe: Zwischen 120 und 600 Euro;
Fahrverbot: Zwischen 2 und 24 Monaten (oder Beschlagnahmung des Fahrzeugs bei Unternehmen);
Eintragung in das Straßenverkehrsregister: Für einen Zeitraum von 5 Jahren;
Verlust von Punkten im Führerschein: 4 Punkte.
In Deutschland gilt dies anscheinend als Kavaliersdelikt und wird nur mit einem Bußgeld von EUR 10,00geahndet. Bei Gefährdung anderer jedoch schon mit EUR 70,00.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Zahlung des Bußgeldes allein die anderen Sanktionen nicht beseitigt. Auch nach der Zahlung des Bußgeldes kann dem Fahrer die Fahrerlaubnis entzogen werden, er kann Punkte in seinem Führerschein verlieren und sein Führungszeugnis kann beschädigt werden. Dasselbe gilt für Unternehmen, deren Fahrzeuge beschlagnahmt werden können, wenn der Verstoß von einem ihrer Fahrer begangen wurde.
Anfechtung: eine sinnvolle Option?
Obwohl sich die Fahrer oft dafür entscheiden, das Bußgeld zu zahlen, um die Situation schnell zu „lösen“, empfiehlt das Portal Multasecoimas, dass es bei schweren oder sehr schweren Verstößen ratsamer sein kann, das Bußgeld anzufechten. Der Hauptgrund? Um den Entzug der Fahrerlaubnis, den Verlust von Punkten im Führerschein oder die Beschlagnahme des Fahrzeugs zu vermeiden. Die Anfechtung des Bußgeldbescheids ermöglicht es dem Fahrer auch, sein Führungszeugnis sauber zu halten und so weitere zukünftige Strafen zu vermeiden.
Kurz gesagt, das Anhalten bei einem STOP kann manchmal wie eine bloße Formalität erscheinen, insbesondere in Situationen, in denen andere Fahrzeuge kaum oder gar nicht zu sehen sind. Die Straßenverkehrsordnung lässt jedoch keine Ausnahmen zu, und die Strafen sind schwerwiegend. Wenn man mit einem solchen Verstoß konfrontiert wird, lohnt es sich, die weitreichenden Folgen zu bedenken – vom Fahrverbot bis hin zum Verlust von Punkten – und die mögliche Notwendigkeit einer Anfechtung, um die schwerwiegendsten Folgen zu vermeiden.
Wie der Volksmund sagt, ist „Vorbeugen besser als Heilen“, und im Falle eines STOP-Verstoßes kann eine Vollbremsung Ihnen viel Kummer ersparen.
In eigener Sache
Hier könnt ihr Algarve Guide einmalig oder sogar monatlich unterstützen, wenn ihr mögt: Via Handy mit diesem QR Code oder aber mit dem Link: Algarve Guide unterstützen
Wir bedanken uns für euren Beitrag und die Wertschätzung unserer Mühen, Recherchen und Kosten für den Erhalt eines nicht gewerblichen und gemeinnützigen Projektes, wie es das Infoportal ALGARVE GUIDE ist.